1. Warum fahren nur Loks aber keine Züge ab, wenn eine Rangierfahrstraße gestellt wird mit Signal Sh 1?
Einstellung: Automatische Abfahrt nach Fahrtstellung: immer.
2. Warum ist die Rangiergeschwindigkeit 30 km/h? Maximale Rangiergeschwindigkeit beim Vorbild ist 25 km/h (in Deutschland).
3. Warum wird beim Streckenblock die Erlaubnis in Richtung Einfahrsignal weggenommen, wenn aus dem Bahnhof in Richtung Strecke rangiert wird?
Diese Rangierfahrt endet doch spätestens an der Rangierhalttafel Ra 10 und führt doch nicht auf die Strecke.
4. Wenn man nicht an der Stelle der Rangierhalttafel Ra 10 noch zusätzlich, aber vorbildwidrig ein Gleissperrsignal aufstellt,
kann es sogar zu Zusammenstößen kommen.
Ein auf der Strecke auf das Einfahrsignal zufahrender Zug übernimmt die Zug-/Loknummer der Rangierabteilung, die in Richtung der Strecke rangiert,
hält damit nicht am Einfahrsignal und der Zusammenstoß passiert.
Das sind 4 Punkte (Fehler!), die im Programm ModellStellwerk unbedingt einmal korrigiert werden müssen.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS
mich wundert , das es bei mir anders funktioniert. Mag sein, das ich nur per Besetztmonitor und Mausregelung probierte. Aber meine Anlage wollte ich noch nicht umbauen. Dazu fehlt mir momentan die Zeit.
Aber solange die Rangierparameter im Bahnhof bleiben, sollten auf der Strecke keine Abnormitäten auftauchen.
Ergo vll mal die Rangierstrassen überprüfen.
Wenn deine Aussage bzgl der Zieltaste bestand hat, möchte ich dieses bezweifeln.
Weiter viel Spass
Reinhold
H0 Zweileiter (2015 bis 2021, zurück gebaut) , IB Com, HSI 88 , Modellstellwerk Vers 10.3 WIN10,neue Anlage im Aufbau,
2ter Netzwerkrechner, 1 Monitor 32Zoll, 1 Monitor 19 Zoll
Moin, nach dem ersten Kaffee gehts mit nachdenken besser.
Die Ursache, das der Fehler bei mir nicht auftritt und auf anderen Anlagen sich bemerkbar macht, liegt sicherlich daran,
das ich an meinem Übungslaptop keine Zentrale angeschlossen habe und Mstw somit auch keine Abfahrt der Rangierfahrt
einleitet.
Also, warten bis Ronald den Fehler behoben hat.
Gruß
Reinhold
H0 Zweileiter (2015 bis 2021, zurück gebaut) , IB Com, HSI 88 , Modellstellwerk Vers 10.3 WIN10,neue Anlage im Aufbau,
2ter Netzwerkrechner, 1 Monitor 32Zoll, 1 Monitor 19 Zoll
das Problem haben wir ja schon mal durchgeschrieben.
Es ist ein Mangel in Modellstellwerk - keine Frage.
Aber Abhilfe ist relativ einfach möglich.
In das Gleis - Ausfahrtgleis - kommt eine Rangiertaste und zusätzlich wird ein Rangiersignal ohne Symbol auf dem Tisch. Dieses Rangiersignal muss in den Zielblock - Block zwischen Einfahrtsignal und erster Weiche - eingetragen werden.
Wird eine Ausfahrt eingestellt, dann muss dieses Rangiersignal in der Fahrstraße mit auf Fahrt gestellt werden.
Wird eine Rangierfahrstraße eingestellt, ist das Ziel die Gleistaste, das Rangiersignal - es steht ja auf Sh0. Damit ist die Weitergabe der Zugnummer der Rangierfahrt unterbrochen.
Ich hatte Ronald schon vor längerer Zeit auf das Thema angeschrieben - in diesem Fall ist eine Rangiertaste mit der Funktion eines Rangiersignals ohne Rangiersignalsymbol erforderlich.
Bisher vergebens. Vielleicht wird das noch im Zusammenhang mit den Arbeiten zum EBL. Diese Funktion wird auch im Schweizer Netz benötigt!