Hallo, ich habe meine Märklin-Anlage mit MS2+Gleisbox+CC-Schnitte an Freiwald TC angeschlossen. Alles funktioniert sehr gut.
Nun möchte ich auch die Lampenstromkreise mit dem "Lichtchef" ansteuern. Ich bin etwas verwirrt, ob der vielen angebotenen Module und Kabel. So richtig 100% sicher bin ich mir auch nicht nach dem Studium der Beschreibungen was ich nun brauche:
Sternpunkt oder Startpunkt, welche Verbindungskabel?, zusätzliches Netzteil oder Versorgung vom Bahn- oder Zubehörstrom?
Ich bitte einfach nur um Hilfe, damit ich nichts falsch bestelle? Vielen Dank!
Märklin M-Gleisbahner
MS2, CC-Schnitte, Rocrail
18 DCC-Loks, BW- und Streckenmodul
Für den weiteren Ausbau Deines CAN-Busses brauchst Du zunächst mal einen Startpunkt 2 mit zugehörigem Netzteil und das Verbindungskabel zur Gleisbox. Die CAN-Module werden vom Startpunkt busseitig aus mit Strom versorgt. Der Sternpunkt hat dafür keinen Anschluss für ein Netzteil, er ist nur ein Verteiler.
Vom Startpunkt aus geht es dann mit normalen Netzwerkkabeln (KEINE Crossovers!) zu den Modulen, z.B. dem Lampenchef.
Wenn die Module auf der "Arbeitsseite" eine eigene Stromversorgung brauchen, z.B. beim Lampenchef, nimmst Du das NIEMALS vom Gleis, auch nicht von der CAN-Stromversorgung, sondern immer mit einem eigenen Netzteil bzw. Trafo - der kann bei genügend Power dann aber auch mehrere Weichen- oder Lampenchefs versorgen.
Gruß Stephan
3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.
Hier ein Link zu einem Prinzipschema für CAN -digital-Bahn, anstelle WeichenChef können hier auch LampenChef, SignalCHef, RelaisChef etc. angeschlossen werden.
Weitere Schema hat es auch noch in diesem Shop.