Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksFreitag, 02. Mai 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Digital Zentralen
 Central Station 2/3
Vorheriges Thema Nächstes Thema

 
Autor Fragen zum Weichenchef an CS2   1 # 2 top
Waldhorn
Noob




Beiträge: 8

Eingetreten: 16.11.20
Status: Offline
Eingetragen am 16.11.2020 13:49  

Liebes Digitalbahnforum,
ich bin seit eben Mitglied bei Euch und grüße alle ganz herzlich!
Ich freue mich, mit Euch zu fachsimpeln, etwas zu lernen und vieles mehr...

und schon geht es los:

leider bin ich in Bezug auf Digitaltechnik überhaupt kein Fachmann…

ich baue mir (seit langem) eine Märklin H0 Modellbahn und steuere sie mit der Märklin- Centralstation 2.
Dort habe ich mir einen S88 Rückmeldebus mit mehreren verbundenen S88 Decodern eingerichtet.
Der zweite S88 Eingang an meiner CS2 (Unterseite) ist noch frei.
Alle Schaltdecoder für Weichen und Signale sind am Bahnstrom angeschlossen und funktionieren ebenfalls.
Ich habe einen zusätzlichen Booster verbaut.


Vor einiger Zeit habe ich den „Drehchef classic" mit dazugehöriger Sensoreinheit geschenkt bekommen, mit dem ich eine HAPO Drehscheibe steuern möchte. An der HAPO Drehscheibe habe ich alle manuellen Anpassungen vorgenommen (Sensor und Magnet befestigt)

1.Wo an meiner CS2 schließe ich nun den Drehchef und die Sensoreinheit mit dem Netzwerkkabel an?
2. Welches ist der Netzwerkkabeleingang am Drehchef, welcher Eingang wird (wie auch immer) an der CS2 angeschlossen?
3. Benötige ich noch einen zusätzlichen Adapter/ Decoder oder ein Adapterkabel oder beides?
4. Die beigefügte Lokkarte meldet immer: „ Die Lokkarte konnte nicht vollständig geladen werden“ Was bedeutet das?


Entschuldigung, daß ich so seltsame Fragen stelle, aber ich verstehe zur Zeit nichts mehr….

Im Voraus vielen Dank für die Beantwortung meiner (eventuell dummen?) Fragen
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver

 
Autor RE: Fragen zum Weichenchef an CS2   2 # 2 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2300

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 16.11.2020 20:26  

Hallo Oliver,

Du brauchst einen StartPunkt mit dem Anschlusskabel. Schau mal auf den Seiten, da ist das beschrieben.

Wenn Du 12 oder weniger Gleise hast, kannst Du den DrehChef so einsetzen. Das anlernen und bedienen mit der CS2 ist auf der Seite beschrieben. Werden es mehr Gleise, benötigst Du auch eine CC-Schnitte zum Programmieren.


Schöne Grüße

BR96 Thorsten

 
 
Springe zu Forum:
Ähnliche Themen wie "Fragen zum Weichenchef an CS2" [143]
Thema Antworten Letzter Beitrag
Weichenchef Vorgabe Periode, Impulszeit
WeichenChef
1
5478 Hits
19.05.2016 12:58
hweyman
WeichenChef Basic Spannung
WeichenChef
3
295 Hits
22.04.2025 23:56
Thorsten
WeichenChef und Rocrail in Spur Z
WeichenChef
11
18685 Hits
14.04.2018 21:28
Stephan
Video: WeichenChef Magnet mit neue Treibern
WeichenChef
12
23773 Hits
27.07.2014 13:10
Wilde 13
Weichenchef Magnet mit externen Anschlüssen
WeichenChef
4
3230 Hits
22.12.2022 21:06
Oli
Weitere ähnliche Theme wie "Fragen zum Weichenchef an CS2"
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann