Beiträge: 68 Ort: Tarmstedt bei Bremen Eingetreten: 16.11.11 Status: Offline
Eingetragen am 10.10.2023 20:17
Moin zusammen.
Meine Anlage befindet sich noch im Bau und wird mit MS2, Gleisbox, drei Modulboostern und div. anderen Can-Modulen betrieben.
Die Loks werden ausschließlich mit dem DCC-Protokoll gesteuert. Mit dem Adressbereich vom MM wäre ich da schon am Ende gewesen.
Gerne würde ich auch DCC als Magnetartikelprotokoll einsetzen. Entgegen dem Lokprotokoll kann ich bei den Magnetartikeln aber nur MM oder DCC in der MS2 auswählen.
Des Weiteren besitze ich mehrere Switchman-T2, Produktionsdatum 15.10.2008. Der zugehörigen Beschreibung(hatte ich damals gesichert), konnte ich entnehmen, das der Switchman sowohl mit MM als auch mit DCC schalten kann. Wie umgeschaltet wird, steht aber leider nicht dabei.
Neuere aus 2019 sind ebenfalls vorhanden. Da ist diese Umschaltung detailliert beschrieben.
Um zu testen ob der Switchman beide Protokolle kann, habe ich folgende Versuche durchgeführt
1. MS2 MM, Weichenchef MM, Switchman angeschlossen. Die Weichen können sowohl mit MS2 als auch SW-T2 geschaltet werden.
2. MS2 MM, Weichenchef DCC, MS2 und Switchman schalten nicht
3. MS2 DCC, Weichenchef DCC, Switchman und MS2 schalten nicht
4. MS2 DCC, Weichenchef MM, muss ich noch testen und wird nachgereicht
Will ich DCC nutzen, müssen die Switchmänner auf DCC gestellt sein.
Hatte Thorsten schon in einem anderen Beitrag gefragt, wie ich auf DCC umschalten kann. Leider liegen ihm keine Infos mehr vor, ist zu lange her und die PC's mit den Infos sind auch im Ruhestand.
Hat jemand von euch ebenfalls diese alten Switchmänner und betreibt sie unter DCC? Wie wurde die Umschaltung bei euch auf DCC realisiert?
Wäre schön, wenn es da eine Lösung für mich gibt und ich das DCC-Protokoll nutzen könnte.
Danke schon mal im Voraus.
Gruß Gerhard
CS3+ zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisreporter DL, Weichenchef Magnet und Servo, 2 X MS2, 3 X Modulbooster zum Schalten und Melden.
Signaldecoder von Q-Decoder,
K-Gleis, Lokprotokoll nur DCC,
Lokdecoder zu 99 % von ESU, Lok-Programmer und Profi-Prüfstand
WDP-2025
Beiträge: 363 Ort: da, wo die Seehunde bellen Eingetreten: 22.11.10 Status: Offline
Eingetragen am 18.10.2023 13:41
Hallo zusammen,
weil es hier gut hinein passt und es dem Verstehen der CAN-Adressen eventuell dienlich ist:
Es gibt ja das CAN-StellPult, das lt. Anleitung 80 Adressen über 4 Ebenen erreichen kann (man muss entsprechend oft die "+20-Taste" drücken, um zwischen den Ebenen zu wechseln).
Das ist aber nicht die ganze Wahrheit, denn wer das CAN-System verstanden hat und einmal nachrechnet, wird entdecken, dass sogar 160 Adressen erreicht werden können:
80 Adressen, die im MM-Bereich und 80 Adressen, die im DCC-Bereich (aller 65000 CAN-Adressen) liegen - man müsste nur gewillt sein, jedes Mal vor dem Schalten darauf zu achten, wie die "DCC/MM-Taste" gerade steht, also ob die LED grün oder rot leuchtet und im Bedarfsfall umschalten.
Der Wechsel ist mitten im Betrieb möglich, eventuell etwas anstrengend, aber für Leute, die flexibel sind, ist es durchaus machbar, 160 Adressen mit einem CAN-StellPult zu bedienen.