Moin,
der Märklin Link s 88 (60883) bietet eine Rückmeldung über CAN mit 16 Anschlüssen an. Ist er insofern vergleichbar mit dem Gleisreporter Plus, abgesehen von der Möglichkeit, S 88 Module anschließen zu können und der Verkablung, die für den Betrieb nötig ist (z.B. extra Stromversorgung etc.)?
Schöne Grüße,
Valentin |
Moin Valentin,
es ist schwer zusagen. Aber ich würde das L88 Modul im Berich der Rückmelder technisch gesehen eher mit dem GleisReporter Basic vergleichen.
Denn es hat keine eigene Messspannung, wie der Plus. Ich bin nicht einmal sicher, ob das Modul eine, wie von Märklin selber gefordert, galvanische Trennung hat zum System hat. Beim Plus kann ich sagen, ja,der hält die maximal Vorderungen der Märklin Sicherheitsbeschreibung ein. Deswegen habe ich den ja gemacht.
Was ich erst vor kurzem Erfahren habe. Man kann die Rückmelder der GleisReporter nicht mehr in der CS für Automation benutzen.
Die Rückmelder müssen sich heute in der Automatisierung der Kiste anmelden....
Tja, und da halten sich die Märklin-Kisten aktuel nicht so recht an die eigene Doku.
Der aktuelle Stand war: In jedem Gerät ist es anders.
In der CS2 geht es. In der CS3, nur wenn sich die Module als L88 ausgeben. In der CS3 auf dem PC geht überhaupt nichts. Die Märklin Kisten kennen eben keine Welt neben sich. Ist schade, ist aber leider so. Man hat mir gesagt, das soll sich ändern, aber wann wie???
Da in den alten Modulen dafür kein Platz mehr ist, gibt es nun eine ganz neue Generation CAN-Rückmelder. Die Jumbos. Ich bin gerade dabei die Anleitung zu schreiben. Die entsprechen technisch dem Plus, melden sich aber in der CS Welt in der Systemübersicht als Teilnehmer nun an und können da auch drüber Verwaltet werden und die Betriebsdaten abgerufen werden.
Am Ende der Auswahl gibt es dann die Option "L88 spielen", wählt man das, melden die Module sich als L88 an und können auch für die Automation in der Kiste benutzt werden.
Die Jumbos mit einem L88 zu vergleichen hinkt dann an so etwa allen Ecken und Kanten.
Die Jumbos haben 32 Eingänge, können zum Beispiel auch Störmeldungen in der CS anzeigen, wenn die Bus-Spannung einmal zu klein ist... etwas was die L88 nicht kennen. Die Module halten natürlich auch wieder die Sicherheitsanforderungen von Märklin ein. JEDES Modul ist am Bus eine elektrische Insel.
Die Module sind fertig und wird es aber erst einmal nur bei uns per Mail geben.
Die Anleitung, wird wohl noch so 14 Tage oder so brauchen. Ist schon etwas mehr durch den doch recht großen Funktionsufang.
Schaue mal in die Anleitung zum LampenChef Jumbo. Da siehst Du wo die Reise etwa hin geht.
Habe mal ein paar Bilder von der Anmeldung in der CS3 dran gehängt.
Schöne Grüße
BR96 Thorsten
Bearbeitet von Thorsten am 21.05.2025 12:08 |