Beiträge: 67 Ort: Tarmstedt bei Bremen Eingetreten: 16.11.11 Status: Offline
Eingetragen am 19.07.2025 12:28
Moin zusammen.
Bei einem meiner Booster habe ich ein merkwürdiges Verhalten betreffend der Auslastung.
Meine Konfiguration:
CS3, Startpunkt, drei Modulbooster
CC-Schnitte, Startpunkt, Weichenchef, gleisreporter, Relaischef, usw.
WDP2025 m. aktiviertem Boostermanagement
Im WDP-Boostermanagement wird pro Booster die Auslastung in % angezeigt. Bei Booster-B1 für den Schattenbahnhof springt die Anzeige zwischen 54 u. 75 %.
Wie kann das angehen, wenn keine Züge fahren sondern lediglich alle per LED beleuchtet sind?
Kennt jemand diesen Zustand und die Gründe dafür?
Gruß Gerhard
CS3+ zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisreporter DL, Weichenchef Magnet und Servo, 2 X MS2, 3 X Modulbooster zum Schalten und Melden.
Signaldecoder von Q-Decoder,
K-Gleis, Lokprotokoll nur DCC,
Lokdecoder zu 99 % von ESU, Lok-Programmer und Profi-Prüfstand
WDP-2021 seit dem Frühjahr 2023 im Einsatz
Beiträge: 67 Ort: Tarmstedt bei Bremen Eingetreten: 16.11.11 Status: Offline
Eingetragen am 21.07.2025 10:13
Moin Thorsten.
Hier noch ein paar Infos.
Der betreffende Booster wird im Schattenbahnhof mit 15 Parkgleisen, einem Durchfahrgleis und 7 Stumpfgleisen eingesetzt. Dort stehen 16 Loks ohne Anhänger und 8 Personenzüge mit Beleuchtung, alles LED. Es sind Soundloks dabei, der aber ausgeschaltet ist.
Am Booster hängt lediglich der Fahrstrom. Steuerung über CS3-Plus. Schalten und Melden erfolgt über die CC-Schnitte mit Weichenchef, Gleisreporter, Relaischef und Notstopp.
In WDP2025 sind beide Zentralen samt Booster Management eingerichtet. Im Gleisbild sind analoge Amperemeter eingebunden. Deren Ausschlag entspricht den Prozentangaben im Booster Management. Im Stellwerkswärter wird über die prozentuale Auslastung die Strombelastung errechnet.
Am zweiten Booster hängt lediglich der Gleiswendel, doppelt, 6-Fach und etwa 25 Meter Gleis. Auch wenn dort keine Loks stehen, liegt die Belastung konstant bei 6%, also keine Schwankungen wie am SHB-Booster. Der dritte Booster ist für die obere Ebene gedacht, hat aber keine Belastung sprich ist nicht angeschlossen.
Was fehlt Dir sonst noch?
Screenshots der Booster im WDP sowie deren Konfiguration, Video der Schwankungsanzeige?
Gruß Gerhard
CS3+ zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisreporter DL, Weichenchef Magnet und Servo, 2 X MS2, 3 X Modulbooster zum Schalten und Melden.
Signaldecoder von Q-Decoder,
K-Gleis, Lokprotokoll nur DCC,
Lokdecoder zu 99 % von ESU, Lok-Programmer und Profi-Prüfstand
WDP-2021 seit dem Frühjahr 2023 im Einsatz