bei mir funktioniert die Rückmeldung (s88-Rückmelder) per YaMoRC-YD7001-Zentrale im Netzwerkbetrieb nicht.
Rückmelder: ein (und für den derzeitigen Probebetrieb nur ein) RoSoft s88SD16-n Gleisbesetztmelder mit 16 Eingängen. Im Konfigurationsprogramm der Zentrale werden die Besetztmeldungen korrekt angezeigt. In ModellStw erfolgt die Anzeige nur, wenn die Zentrale über USB angeschlossen ist. Ich habe mich aber wegen der Leitungslänge zwischen PC und Zentrale für Netzwerkbetrieb entschieden. Fahren und Schalten über Netzwerk funktioniert, aber die Rückmeldungen kommen nicht an.
Version ModellStw ist 10.8 B123 mit Dongle. Problem besteht auch in 10.7 B109. Als Zentrale ist "Digikeijs DR5000 LAN" eingetragen.
Die Rückmelder sind konfiguriert wie im Anhang dargestellt. Wie gesagt, unter USB funktioniert es (natürlich steht dann bei "Zentrale" "USB" statt "LAN").
In der Info taucht die Angabe "1. Lenz LAN" unter "Zentralen" auf. Kann ModellStw im Netzwerkbetrieb nur RS-Bus auswerten?
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Bernhard
Autor
RE: Rückmeldung mit YaMoRC-Zentrale im Netzwerkbetrieb
Beiträge: 1033 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 18.08.2025 06:34
Moin Bernhard,
ich habe diese letzten Tage schon den zweiten Fall hier in den Beiträgen, wo ich die Konfiguration nicht verstehe. Ich glaube, ich werde alt.
Daher kann ich nur meine Konfiguration beisteuern, die wie folgt aussieht:
Server:
Zentrale Uhlenbrock über USB angeschlossen, verlangt COM Port
Rückmeldezentrale Littfinski RS 232 über Adapter an USB, verlangt ebenfalls COM Port.
Clienten, mehrere im Netzwerk, sind nicht unbedingt notwendig, macht aber Spass
Konfiguration an den Clienten wie im Anhang. Rückmeldung , Zugverfolgung und Bearbeitung ohne Mängel.
Einzig die Kontrollmelder (von mir am Rand angefügt) arbeiten nicht.
Gruß
Reinhold
Autor
RE: Rückmeldung mit YaMoRC-Zentrale im Netzwerkbetrieb
vielen Dank für Deine Antwort. Die werde ich mir für die Zukunft abspeichern, weil der Client/Server-Betrieb für später bei mir auch vorgesehen ist. Im Moment geht es mir nur darum, die USB-Verbindung zwischen der Zentrale und dem PC durch eine LAN-Anbindung (über Fritzbox) zu ersetzen. Die Konfiguration der Zentrale in ModellStw ist bei mir so, wie in der Anlage dargestellt. Eine Erklärung für die Spalte "Def" mit dem Eintrag "LWG" habe ich übrigens in der Anleitung nicht gefunden.
Viele Grüße
Bernhard
Autor
RE: Rückmeldung mit YaMoRC-Zentrale im Netzwerkbetrieb
für die Verbindung mit DigiKeys LAN und YaMoRC LAN wird das Lenz Protokoll benutzt. Dieses Protokoll kennt natürlich nur den RS-Bus, ich kann nur Kommandos senden für das Abfragen der Rückmelder, ohne Unterschied zwischen RS-Bus, S88 und Loconet. Üblicherweise, bei Lenz Zentralen, sind das dann die Melder der RS Bus.
Wenn beim Abfragen auch die S88 kommen sollen, dann muss das eine Einstellung in der Zentrale sein, die die Melder des RS Buses und S88 Buses zusammenfügt. Das wäre dann m.e. eine Einstellung in der Zentrale. Leider kenne ich mich nicht gut aus mit dieser Zentrale, vielleich das nachfrage bei YaMoRC abhilfe bringt.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Helder
Autor
RE: Rückmeldung mit YaMoRC-Zentrale im Netzwerkbetrieb
vielen Dank für die schnelle Antwort mit dem entscheidenden Hinweis. Karst Drenth hat mir jetzt geantwortet, wie das aus Sicht der Zentrale aussehen muss: "Die YD70xx Firmware bildet alle mögliche Rückmelder in den Lenz-LAN Rückmelder-Raum ab. Dabei bestimmt die XBus Einstellung wie die das macht. Standard werden Rückmelder in dem YD70xx Raum ( 0-2048 ) abgebildet im Lenz-Raum ab 512 ( Lenz Modul #65 ) Das hat damit zu tun, weil das (alte) Lenz Protokoll die RM Adressen mit Weichen Adressen kombiniert ==> Weichen 0-511, RM 512 - 1024".
Man muss also in den RS-Bus-Eigenschaften der Zentrale unter "Einstellungen" und "Expert" die Konfiguration so ändern, dass als Rückmeldebasismodul und unter "Melde 'Rückmeldung' ab Modul" die 0 eingetragen wird statt 64 (Einstellungen) bzw. statt 1 (Expert).
In ModellStw kamen dann die Meldungen an, es wurde aber dann der Melder 1 als Melder 9 gemeldet. Ich habe dann unter "Rückmeldekontakte" den Wert bei "Startadresse 1. Decoder" von 0 (aus dem USB-Betrieb) auf 1 geändert. Jetzt läuft alles wie es soll!