Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksSonntag, 04. Mai 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Allgemein
 Starten mit CAN-digital-Bahn
Vorheriges Thema Nächstes Thema

 
Autor Rückmeldung   1 # 2 top
Heinzi




Beiträge: 1

Eingetreten: 19.12.13
Status: Offline
Eingetragen am 19.12.2013 14:30  

Hallo zusammen

Ich bin neu hier deshalbe zuerst kurz meine "bahnerischen" Fakten:
Ich habe eine "kleine" Fläche für meine Bahn zur Verfügung, darauf aber recht viel realisiert.
Auf drei Ebenen sind ca 40 Weichen verbaut, ca 60 Rückmeldeabschnitte via S88 zur Zentrale gemeldet. Auf der Bahn stehen ca 30 Loks, wobei höchstens 4 gleichzeitig fahren.
Bin Dreileiter-Fahrer und habe eine CS1R und steuere hauptsächlich ab dem PC mit der Software ContolGui.

Nun zu meinem kleinen Problem.
Ich möchte gerne eine zweite Zentrale verwenden die aber nicht Buskompatibel zu meiner ist. Das heist Master Slave betrieb geht nicht. Ich müsste also die zweite Zentrale an den Sniffereingang meiner CS1R anschliessen.
Das würde bedeuten dass ich an der zweiten Zentrale keine Rückmeldungen des S88 Busses habe.

Nun frage ich mich, ob ich das mit CAN-digital-bahn Projekt-Modulen irgendwie hinbrächte.

Ich habe da folgende idee:
Meine s88 Rückmeldemodule (von Viessmann, massegesteuert) ersetzen durch entsprechende CAN-Rückmeldemodule. Dann mittels zwei "CAN to s88" Module zwei s88 Busse generieren. Mit dem einen ginge ich auf die bestehende CS1R und mit dem anderen auf die neue Zentrale.
- Ginge sowas grundsätzlich?
- Sind die beiden so entstandenen S88 Busse galvanisch getrennt oder gibt es unerwünschte/verbotene Masseverbindungen der CS1R-Masse mit der Masse der neuen Zentrale?
- Was bräuchte ich dazu alles?
- Falls die neue Zentrale ein CS2 wäre, bräuchte ich dann nur einen "CAN to s88" converter und die CS2 würde direkt mit dem CAN-Bus angeschlossen.

Grüsse vom Neuen

 
Autor RE: Rückmeldung   2 # 2 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2301

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 19.12.2013 16:32  

Hallo Heinzi,

Natürlich geht das, dazu ist der CAN-to-s88 mal gedacht gewesen, um auch bei alten Zentralen die Rückmeldungen auf verschiedene Ziele zu übertragen.

Wie das mit der galvanischen Trennung ist kann ich nicht pauschal beantworten, die CS1 und CS2 haben das am s88.

Du brauchst eben wie Du geschrieben hast GleisReporter und bei dir 2 Converter, dazu dann noch ein Netzteil.

Auch wenn die neue Zentrale eine CS2 wird, soltes Du den Weg über den s88 nehmen, denn sonst hast Du erhebliche Laufzeit unterschiede. Das zweite ist der CAN-to-s88 spricht nur "PC-Schnitte" und die CS2 Rückmelder versteht er nicht. Das kann man ihm leider auch nicht mal so eben beibringen, die Datenstrucktur ist völlig anders.


Schöne Grüße

BR96 Thorsten

 
 
Springe zu Forum:
Ähnliche Themen wie "Rückmeldung" [47]
Thema Antworten Letzter Beitrag
Rückmeldungen beim DrehChef
Neuheiten
1
7175 Hits
10.09.2014 07:55
Thorsten
Weichenchef sendet keine Rückmeldung
WeichenChef
3
5620 Hits
05.01.2021 20:56
Gritschneder
Weichenrückmeldung Weichenchef rocrail
Rocrail
2
8012 Hits
31.03.2016 22:11
Victor
nur Rückmeldung aber kein Steuern möglich
iTrain
3
10668 Hits
28.10.2012 11:12
naptime
Rückmeldung in WinDigiPet
WinDigiPet
19
32144 Hits
10.12.2017 19:23
Dampf_Uwe
Weitere ähnliche Theme wie "Rückmeldung"
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann