auf der ModellStw Webseite hat Ronald die neue Version 9.5.7 zur Verfügung gestellt.
Änderungen 9.5.7:
17-02-18 - Bahnübergang (Barriere) für Domino'67 und Iltis implementiert
02-03-18 - Symbol für Drehscheibe im Gleisbild implementiert. Die Bedienung erfolgt wie
vorher mit dem Drehscheibenfenster. Ein Klick auf das Drehscheibensymbol
öffnet das Fenster.
13-03-18 - Bug gelöst: bei eine Programmerweiterung war das Folgen eines SPerrsignals beim Hauptsignal
verloren gegangen. Das funktioniert jetzt wieder.
14-03-18 - Bahnübergang: Rückmeldung ob die Schranken geschlossen sind mit Rückmeldekontakte eingebaut,
blinken der Tasten bij Domino'67 eingebaut.
- Resetfunktion für Rückmelderkontakt über rechte Maustaste.
- Bugfix: Schasttenbahnhof: wenn ein langer Zug sich meldet, und er muss laut Einstellung
durchfahren, dann wird er nicht durchfahren wenn die Einstellung / Modus "von Hand
abfahren" ist.
01-04-18 - BiDiB: Der User kann für jeden Node eine eigene Name eingeben.
- Schnelle Loksteuerung: bei den Einstellungen kann eine Lokadresse eingegeben werden. Wird auf
der Zentrale eine Lok mit dieser Adresse gesteuert, dann wird damit die Lok die gerade in der
schnellen Loksteuerung ausgewählt ist, mit diesem Regler gesteuert.
- RailCom: wird eine Lok detektiert, die einen Zug zieht, dann wird die Zugnummer in den Block
kopiert, nicht die Loknummer.
- Bugfix BiDiB: Rückmeldungen von Weichenverstellungen am Handregler werden jetzt richtig
verabreitet.
- Ecos: Lokliste wird nicht eingelesen in der Stellwerksversion. Ein beschädigter Lokdatenbank
in der Ecos führt dann nicht zu Timeoutprobleme.
29-04-18 - Bearbeiten der Blockdaten im GO Modus möglich, aus dem "Rechtermaustastemenü" (in
Einstellungen erlauben)
Ich hatte auch immer wieder Schwierigkeiten mit 'Block erreicht'.
Ich konnte den Fehler nachstellen - 'Block erreicht' funktioniert wie 'Alle Blöcke frei'
- da ist wohl ein Pointer falsch gesetzt worden. Ich habe Ronald informiert.
Übrigens - bei 9.5.7 kannst Du die beiden Gleise (Bahnübergang 104/105) intern verbínden.
Wenn Dich das interessiert melde Dich per PN.
Beiträge: 70 Ort: Davos Platz Eingetreten: 12.03.13 Status: Offline
Eingetragen am 16.05.2018 19:16
Hallo Ulli
besten Dank für die prompte Antwort. Deine Erklärung klingt logisch. Ich warte mal ab mit ändern der zahlreichen Fahrstrassen, nicht dass beim nächsten Update das Ganze wieder zurück muss. An die Verknüpfung der Schranke habe ich noch nicht gedacht. Zuerst muss die erste "FS RS" Baustelle beendet werden. Ich werde drauf zurückkommen. Merci
Herzliche GRüsse,
Andy
Anlage: Modulbahn H0 DCC
Thema: SBB Mittelland, Jura
Technik: ECOS 4.2.13, ESU Detectoren, ESU Switchpiloten V I / V II, QDecoder für Signale, Peco Code 75, ModellStw 10.6 SBB Iltis
Ich habe es eben geprüft ob eien FS mit Block erricht richtig freigegeben wird.
Es gibt 6 Möglichkeiten:
Lok, Halt mit Melder: FS wird beim Belegen des Haltmelders aufgelöst Lok, Halt nach Abstand: FS wird beim Anhalten der Lok aufgelöst
Zug < Blocklänge, Halt mit Melder: FS wird beim Belegendes Haltmelders aufgelöst Zug < Blocklänge, Halt nach Abstand: FS wird beim Anhalten des Zuges aufgelöst
Zug > Blocklänge, Halt mit Melder: FS wird aufgelöst wenn alle Blöcke frei sind Zug > Blocklänge, Halt nach Abstand: FS wird aufgelöst wenn alle Blöcke frei sind
Es funktioniert genau so wie in dieser Tabelle aufgelistet ist. Ich kann das Problem also nicht nachvollziehen.