Nebenbahn kreuzt die Hauptbahn.
Zug auf der Hauptstrecke soll anhalten, wenn der Zug der Nebenstrecke die Hauptstrecke kreuzt.
Wie ich einen Gleisfreimeldeabschnitt im C-Gleis einrichte ist mir soweit klar.
Die Kabel verbinde ich dann mit dem GleisReporter de Luxe.
Wie aber bekommt das Relais mit Decoder https://www.decoderwerk.com/de-de/10103 des Hauptgleises mit, dass der Abschnitt des Hauptgleises stromlos zu schalten ist, dass der dort fahrende Zug stoppt?
Mir fehlt noch das Puzzelteilchen wie das Signal, dass der GleisReporter deLuxdes des belegten Gleises erhält, an das Relais oder Signal des kreuzenden Gleises geleitet wird. Verkabelung? Bus?
(Mir reicht erst einmal die Lösung mit dem Relais, "echte" Signale sind mir momentan zu teuer.)
Wie stelle ich eigentlich sicher, dass das Gleis erst dann wieder freigemeldet wird, wenn die letzte Achse des Zuges die Weiche passiert hat und erst dann der Strom auf dem Hauptgleis wieder eingeschaltet wird?
Nach der Weiche ist ein kurzes Stück Verbindungsgleis zur Dkw. Reicht es aus hier die Isolation zur Dkw einzubringen, oder muss ich auch noch die Weiche bearbeiten?
Momentan habe ich eine CC-Schnitte, beide Mini DIN Anschlüsse sind belegt, einer zur Gleisbox, einer zur Mobile Station.
Sehe ich es richtig, dass ich mit Anschaffung des Gleisrporters deLuxe noch das Modul "Startpunkt" benötige, wenn ich weiterhin mit der
Mobile Station fahren möchte?
Die Weichensteuerung findet mittels RockRail statt.
Beiträge: 19 Ort: im Süden Eingetreten: 08.05.11 Status: Offline
Eingetragen am 14.09.2021 20:42
Sehr schön, dann geht es jetzt weiter!
Ich empfehle, die isolierten Gleise möglichst alle auf eine Seite zu legen. Man hat auch so schon schnell Fehler beim isolieren eingebaut. Und man tut beim C-Gleis gut daran, auf genug Abstand der Schienenstöße zu Meldeschienen zu achten. Die Gleise sind zum Teil unpräzise gefertig, was dann am Gleis oben zum durchkontakten führt, obwohl unten der Leiter zur Lasche abgezwickt wurde. Das sieht man manchmal gar nicht, führt dann im Betrieb sporadisch zu Ghostmeldungen. Ich hatte bei 56 Meldestellen immerhin drei Mal das Vergnügen, Schienen kürzen zu müssen. Zu Beginn vermutete ich den Melder als Überläter - es war aber stets das ungenau gefertigte Gleisstück.
Du brauchst in RR theoretisch nur einen Melder pro Block. Einfacher wird es mit zweien, Enter und In.
Wenn eine Weiche in einem Block liegt, weiß das RR durch den Gleisplan und blockiert die Weiche. Man kann das auch beim besetztem Block explizit angeben. Das RR Wicki empfiehlt, Weichen in Blöcken zu vermeiden. Ein sicherer Betrieb funktioniert aber, wenn man die betroffenen Fahrstraßen manuell konfiguriert.
Danke für die Tipps Thomas.
Ich habe die Brücken jetzt komplett entfernt, lässt man sie im Gleis besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, da eine lediglich durchkeknippste und weggebogene Brücke sehr leicht den Mittelleiter berühren kann.
Leider ist im Handbuch des Gleisreporter de Luxe nicht beschrieben, welche LEDs leuchten wenn zwei Blöcke belegt sind
Ist ein Block / Absschitt belegt leuchtet die entsprechende LED des Abschnitts (eine der LEDs 1-8) und es leuchtet die grüne LED links.
Sind zwei Abschnitte belegt, leuchten die entsprechenden LEDs der belegten Abschnitte (LEDs1-8) die grüne LED links UND die gelbe LED neben der grünen LED leuchtet.
Ist das OK?
Ich würde das gerne wissen bevor ich die Gleise wieder verschraube. ;-)
Momentan sind es nur 4 Blöcke mit je zwei Abschnitten (IN & ENTER) da ich erstmal nur eine Gleiskreuzung sichern möchte.
Beiträge: 362 Ort: da, wo die Seehunde bellen Eingetreten: 22.11.10 Status: Offline
Eingetragen am 20.09.2021 16:26
Hallo Matthias,
dass bei den Status-LEDs die gelbe LED neben der grünen LED leuchtet, braucht Dich nicht zu beunruhigen.
Die geht abwechselnd an und aus, jeweils wenn eine Message über den Bus gesendet wird. D.h. einmal leuchtet sie, dann wieder nicht, usw. usf. - schlecht wäre nur, wenn sie auch nach Status-Änderungen gar nicht mehr leuchten würde, denn dann würden diese Änderungen ja nicht mehr angezeigt werden.
Beiträge: 19 Ort: im Süden Eingetreten: 08.05.11 Status: Offline
Eingetragen am 20.09.2021 19:47
Matthias,
kontrolliere doch die Besetztmelder im Steuerungsprogramm. Rockrail leuchtet die belegten Rückmelder in deinen Blöcken rot aus.
Ich habe die Laschen alle nur durchgezwickt und weggebogen, so bleibt der Umbau reversibel. Weichen habe ich nicht beabeitet.
Und ich habe rasch gemerkt, dass man mit einem Rückmeldemodul nicht weit kommt, um Automatiken, Fahrstraßensteuerungen auszuprobieren. Mit zwei zusätzlich angeschafften Modulen konnte ich dann schon wirklich etwas anfangen. Die CDB Rückmelder sind sehr gut, man kann sich damit in meinen Augen eindecken, auch wenn man vielleicht mit einem anderen Systemen schalten möchte.
dass bei den Status-LEDs die gelbe LED neben der grünen LED leuchtet, braucht Dich nicht zu beunruhigen.
Danke,- dann kann ich ja mit dem Gleise wieder befestigen anfangen.
3rd:
Quote
kontrolliere doch die Besetztmelder im Steuerungsprogramm. Rockrail leuchtet die belegten Rückmelder in deinen Blöcken rot aus.
Das passt ja, mich beunruhigte nur die gelbe LED.
75,- EUR ist halt Geld für so einen Gleisreporter...
Ich fange erstmal mit der Sicherung dieser Kreuzung an. Wie gesagt, mit dem wegbiegen habe ich schlechte Erfahrung gemacht.
Bei Märklin braucht es im Prinzip doch nur ein Gleis als Masse, notfalls kann man sie später, falls erforderlich auch wieder mittels einem Kabel verbinden.