Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
41 # 55  |
saar181213 Spezialist


Beiträge: 987
Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
Eingetreten: 08.06.12 Status: Offline
|
Eingetragen am 23.04.2025 21:50 |
|
|
hallo Rene,
die Weiche 0 ist eine in der Fahrstraße liegende, also eine nicht bearbeitete Weiche ohne Nummer, Name , Adresse.
Die Funktion ist für die Bremsung nicht erforderlich, wollte nur darauf hinweisen, dass noch einige Eintragungen fehlen.
Dynamische Fahrstraßen sind OK, haben allerdings große Nachteile. Das Programm fährt dir da sehr schnell alles zu und alle Züge stehen.
Wenn nur ein Zug mit dynamischen Fahrstraßen fährt, ist das für Testzwecke eine schicke Variante.
Mit dem Wizard sind Fahrstraßen sehr einfach selbst zu handhaben und dadurch zu präzisieren.
Gruß Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand -- |
|
Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
42 # 55  |
Richrath Amateur

Threadstarter
Beiträge: 24
Eingetreten: 01.10.17 Status: Offline
|
Eingetragen am 23.04.2025 21:54 |
|
|
Hallo Heinz,
vielen Dank!
das sind die richtigen Einstellungen zum einmessen. Das hat sogar meine 01 gebändigt:
Methode: Strecke
Schnell einmessen
Nicht Einmessen bis Vmax
Start mit Fahrstufe 2
@Ferdinand, das mit dem Wizard kenne ich, aber das sind ja wieder neue Fehler die man einbauen kann :-)
Bearbeitet von Richrath am 23.04.2025 21:57 |
|
Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
43 # 55  |
RAe1053 Spezialist


Beiträge: 55
Ort: Tessin - Schweiz
Eingetreten: 09.10.18 Status: Offline
|
Eingetragen am 24.04.2025 08:09 |
|
|
Hallo Heinz,
Quote | bei mir fährt der überlange Güterzug als auch Reisezug mit Einfahrsignal Hp 2 (max. 40 km/h) sowohl in den Bahnhof ein
als auch aus (Durchfahrt, Ausfahrsignal Hp 2 max. 40 km/h), mit einem Melder pro Block. |
Auch bei mir, geben die Blöcke mit 2 Melder (Besetzt- und Haltemelder) kein Problem.
Sind deine Blöcke in beiden Richtungen befarhbar? Aus diesem Grund habe ich 3 Melder eingebaut, sodass am Blockende immer ein Haltemelder steht (Betriebssicherheit).
Also, es scheint, dass die "3-Melderkonfiguration" Probleme verursacht. Ich werde das weiter untersuchen.
Grüsse,
Luciano
Spur N; Uhlenbrock IB-Com/Daisy Handregler; Modellstellwerk v10.8 - Domino 67; Win10 |
|
Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
44 # 55  |
Der Eilige Spezialist

Beiträge: 1030
Ort: zu Hause
Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
|
Eingetragen am 24.04.2025 08:16 |
|
|
Moin, das die 3 Melder Konfiguration nicht klappt, stellte ich am WE auch fest.
Es wird nicht gebremst und am Ende nicht gehalten.
Gruß
Reinhod |
|
Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
45 # 55  |
0stefu0 Spezialist

Beiträge: 128
Eingetreten: 06.06.13 Status: Offline
|
Eingetragen am 29.06.2025 15:43 |
|
|
Ich habe eine etwas spezielle Konstelation: meine Auf- und Abfahrt vom Schattenbahnhof ist eingleisig und ca. 4 Meter lang. Nun habe ich in der Mitte einen Besetzmelder und an jedem Ende ein Brems- und Haltmelder. Ber Block wid ja von beiden seiten aus befahren. Leider ist es auch bei mir so, dass kein Zug bremst oder hält... Im Schattenbahnhof bremsen und halten die Züge problemlos am Ende des Blocks. Egal welche Zuggattung und egal welche Länge der Zug hat.
Ich finde dies ein wenig doof (nett ausgedrückt). Es kann doch nicht sein, wenn ich im Blockformular den Besetzmelder, Bremsmelder und der Haltmelder eintragen kann, dass dann nicht passiert und die Züge einfach weiterfahren.
Ich habe alles laut Handbuch eingetragen und auch mit den Lösungsvorschlägen in den vorherigen Beiträgen brachten nichts. So macht es momentan keinen spass. Vielleicht kann sih das ronald mal ansehen ob das problem im Programm liegt, oder ob das Problem doch vor dem PC sitzt 
Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin |
|
Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
46 # 55  |
Ulli9391 Spezialist

Beiträge: 962
Eingetreten: 06.01.12 Status: Offline
|
Eingetragen am 29.06.2025 20:30 |
|
|
Hallo Stefan,
kontrollier die Einträge - das sollte doch funktionieren.
Ich füge ein Muster bei - Melder und Signale und natürlich die Lok-/Zugnummer.
Funktionieren die Melder?
Eventuell einen Bremsweg eintragen.
Gruß Ulli
Bearbeitet von Ulli9391 am 29.06.2025 20:31 |
|
Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
47 # 55  |
HeinzM Spezialist

Beiträge: 482
Ort: Windeck
Eingetreten: 29.05.18 Status: Offline
|
Eingetragen am 29.06.2025 23:04 |
|
|
Quote | 0stefu0 schrieb:
Nun habe ich in der Mitte einen Besetzmelder und an jedem Ende ein Brems- und Haltmelder. |
Hallo Stefan,
beachte, der 1. Melder ist Besetztmelder, der 2. ist Bremsmelder, der 3. ist Haltmelder.
Die Loks sind nicht eingemessen?
Die Fahrtrichtung ist richtig?
Du benutzt eine Kontaktstrecke? D.h. kontinuierliche Auswertung der Gleisbelegung über Radsätze (System Märklin) oder Strommessung (2-Leiter-Systeme)
Die Melder melden auch?
Die eingetragenen Signale stehen auf Halt?
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS |
|
Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
48 # 55  |
0stefu0 Spezialist

Beiträge: 128
Eingetreten: 06.06.13 Status: Offline
|
Eingetragen am 30.06.2025 07:26 |
|
|
Guten Morgen
Danke für das Bild, Ulli. Ist das ein Bahnhofsblock? Bei mir wäre die ein Zentralblock. Vielleicht sollte ich mal versuchen anstelle eines Zentralblocks ein Bahnhofsblock einzustellen.
Die Melder funktionieren. Das habe ich im Meldemonitor mehrmals überprüft und die Melder funktionieren.
Die Loks habe ich nicht durch das Programm eingemessen, sondern in den Einstellungen der Loks und bei den Fahrstufen Ja eingetragen. Die Loks halten auch mit diesen Einstellungen zuverlässig im Schattenbahnhof. Die Blöcke im Schattenbahnhof sind Stumpfgeleise und mit nur einem Brems- und Haltemelder ausgestattet. Ich fahre DC und benutze die Rückmeldemodule von Märklin, einfach die DC Version. Die Signale stehen auf halt. Der Block wird von beiden Seiten befahren.
Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin |
|
Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
49 # 55  |
Ulli9391 Spezialist

Beiträge: 962
Eingetreten: 06.01.12 Status: Offline
|
Eingetragen am 30.06.2025 11:29 |
|
|
Hallo Stefan,
ja, das war ein Bahnhofsblock. Aber das hat keine Bedeutung; die Lok-/Zugsteuerung hängt davon nicht ab.
Wenn Du Melder in einen Block einträgst, belegt jeder für sich den Block. Der erste Melder in Fahrtrichtung
ist der 'Belegmelder', dann kommt der als 'Bremsmelder' bezeichnete und danach der 'Haltmelder'. Damit der
Bremsvorgang bei langen Blockabschnitten nicht zu früh einsetzt, hat Ronald einen zusätzlichen 'Bremsweg'
vorgesehen.
Die Loks sollten schon richtig eingemessen sein - nur JA ist da keine gute Lösung,
Wenn Du einen Schattenbahnhof richtig eingerichtet hast, wird das Eingangssignal solange ein Gleis frei ist
immer Fahrt zeigen - da bremst dann auch kein Zug!
Sollten alle Kontrollen nicht helfen, musst Du den Block neu einrichten - Block löschen im Blockfenster! - nicht nur
die Gleissymbole - prüfen ob da noch was gespeichert ist (in den Übersichten) - und dann neu einrichten.
Das muss funktionieren.
Wenn Du Deine pcw-Datei hier einstellst, können wir auch nachschauen was da möglicherweise schief läuft.
Statt name.pcw solltes Du name.jpg hier einstellen - pcw wird nicht übertragen.
Gruss Ulli |
|
Autor |
RE: Kein Bremsvogang |
50 # 55  |
0stefu0 Spezialist

Beiträge: 128
Eingetreten: 06.06.13 Status: Offline
|
Eingetragen am 30.06.2025 13:01 |
|
|
Danke für deine Antwort Ulli
Dann muss ich mir das mit dem Bremsweg nochmals genauer ansehen. Du hast schon recht, Melder 1: Besetzmelder, Melder 2: Bremsmelder, Melder 3: Haltmelder. So habe ich das auch bei meinem Schattenbahnhof eingetragen und dort funktioniert es ja. Wobei ich dort nur zwei Melder (Brems- und Haltemelder) eingetragen habe. Ich benutze leider nicht die Schattenbahnhofssteuerung, da ich Gleise mit Stumpfgeleise habe und jedes mal die Lok auf die andere Seite stelle. Somit kann eigentlich gar kein Zug durch das Programm ausfahren. Das übernehme ich und stelle die Fahrstrasse ein.
Noch zum einmessen der Loks: Ich habe das schon bei meiner alten Anlage angewendet und das hat schon damals gut funktioniert. Mir ist das Einmessen zu aufwändig...
Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin |
|